Businessplan

Businessplan

 

Geschäftsideen
Name der nachhaltigen Schülerfirma:   Fun And Production
Geschäftsideen (aufgeteilt nach Abteilungen)
Metalwood:   Erstellung und Reparatur von Gegenständen vorrangig aus Holz und Metall
BikeRepair:

Neuaufbau, Reparatur und Instandhaltung von Fahrrädern

Lehrgänge und Fahrradkontrollen in Zusammenarbeit mit der Polizei

Textilwerkstatt: Erstellung von Gegenständen von einfachen Textilien, Bügelarbeiten und Gebrauchswerterhaltung von Textilien
Soziales: Betreuung von Senioren und Kindern
Verkauf:

Verkauf der Produkte aus der Schülerfirma

Durchführung von Sonderaktionen

Betrieb des Verkaufsraumes

Verwaltung:

Erstellung von Rechnungen

Führung des Kassenbuches

Organisation und Verwaltung des Personals der Schülerfirma

bürotechnische Dienstleistungen

Entstehung der Geschäftsidee: Eine Kollegin ist von einer anderen Schule zu uns gekommen und hat die Einführung der Schülerfirma als ein Zugewinn für unsere Schülerpersönlichkeiten vorgeschlagen.
Stärken unserer Produkte/Dienstleistungen:
  • Berücksichtigung von Kundenwünschen
  • Kundenfreundliche Kalkulation
  • Verwendung von Recyclingmaterialien
  • Upcycling
  • Verantwortungsvolles Arbeiten
Schwächen unserer Produkte/Dienstleistungen:
  • teilweise zeitaufwendige Produktion
  • keine optimalen Räumlichkeiten
  • teilweise verbesserungswürdige Arbeitsabläufe
  • Anzahl der Reklamationen verringern
Nachhaltigkeit der Geschäftsidee:

Ökologisch:

  • Verwendung von Resten
  • Reduzierung der Abfallmenge
  • Durchführung von Reparaturen, um die Lebensdauer von Produkten zu erhöhen
  • Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen
  • Upcycling

Ökonomisch:

  • Kostengünstiger Einkauf
  • Anwerbung von Kunden durch Werbemaßnahmen
  • Erfüllung von Sonderwünschen

Sozial:

  • Teamarbeit
  • Betriebsrat
  • Lernen fürs Leben
  • Bewerbungsverfahren bis zur Einstellung
  • Betriebliche Abläufe wie z.B. Abmahnung und Kündigung
  • Zertifikate (Arbeitszeugnisse) zur besseren
  • Positionierung auf dem Arbeitsmarkt
Verkaufspreis der Produkte: Kalkulation der Materialkosten und Verbrauchskosten, zuzüglich des Arbeitslohnes und dem Gewinn für die Schülerfirma
Betriebsziele:
  • Arbeitsauslastung für alle MitarbeiterInnen
  • Gewinne erzielen
  • angenehmes Arbeitsklima
  • Nachhaltigkeit
  • Kundenzufriedenheit
  • Reklamationen vermeiden, Qualitätssicherung
Markt
Mögliche Kundenkreise:
  • MitarbeiterInnen und LehrerInnen der Schule
  • Eltern und Geschwister von SchülerInnen
  • Gemeinde Drochtersen
  • Gäste bei öffentlichen Auftritten der Schülerfirma
Kundenpotential:

Je nach Abteilung unterschiedlich, aber

ausreichend vorhanden, teilweise mit Warteliste.

Bedürfnisse der Kundschaft:
  • Interessante individuelle Produkte
  • gute Qualität
  • günstige Angebote
  • ortsnahe, erfolgreiche und zeitnahe Reparaturen
  • freundlicher und persönlicher Umgang
Kaufkraft der Kunden: Unterschiedlich, je nach Einkommen.
Attraktivität der Produkte für die Kundschaft: Die Umsätze belegen, dass die Attraktivität für die Kundschaft in ausreichender Weise vorhanden ist.
Konkurrenz:

konkurrierende Verkaufsstände bei Verkaufsveranstaltungen

Marketing
Zielgruppe:
  • MitarbeiterInnen und LehrerInnen der Schule
  • Eltern und Geschwister von SchülerInnen
  • Gemeinde Drochtersen
  • Gäste bei öffentlichen Auftritten der Schülerfirma
Art der Werbung:
  • Homepage
  • Warenkatalog
  • Visitenkarten
  • Verkaufsstände
  • Plakate
  • Messeauftritte
  • Film
Intensität der Werbung: Grundlagen sind vorhanden, aber Verbesserungen sind möglich.
Preise und Preiskalkulation:
  • Kosten für den Materialaufwand werden ermittelt, dazu kommt der Arbeitslohn und der Gewinn (15-20%)
  • Preisliste für Dienstleistungen in den Abteilungen
  • Rabattangebote bei Großaufträgen
Organisation/Personal
Anzahl der MitarbeiterInnen:
  • 6 AbteilungsleiterInnen
  • 60 MitarbeiterInnen
  • je Abteilung ca. 10 – 12 Mitarbeiter (incl. 2 vom Betriebsrat)
Aufgabenverteilung: Arbeitseinsatz der MitarbeiterInnen erfolgt nach Bedarf und je nach persönlichen Fähig- und Fertigkeiten.

MetalWood und

BikeRepair:

Die Arbeitsaufträge werden je nach Bedarf von allen MitarbeiterInnen der Abteilung erledigt. Alle MitarbeiterInnen haben Verantwortung für die Planung, Herstellung, Reparatur und die Lagerhaltung. Es gibt Bereichs- und Projektleiter.
Textilwerkstatt: Arbeit an Artikeln je nach persönlichen Fähig- und Fertigkeiten
Soziales: 2 Mitarbeiterinnen im Kindergarten, 4 Mitarbeiterinnen im Pflegeheim, 1 Mitarbeiterinnen bei der Fabi
Verkauf: Einsatz der MitarbeiterInnen im Shop und auf Verkaufsständen je nach Bedarf
Verwaltung: Einsatz der MitarbeiterInnen für Kassenbuchführung, Rechnungen und Sonstiges je nach Bedarf
Entscheidungsfindung: Gemeinsame Informationsbeschaffung, Besprechung, Planung und Entscheidungen treffen innerhalb der Abteilung, des Betriebsrates und während Arbeitstreffen der Abteilungsleiter.
Zusammensetzung der MitarbeiterInnen:
  • SchülerInnen der 9. und 10. Hauptschulklassen
  • SchülerInnen mit Unterstützungsbedarf der 9. Realschulklassen
Notwendige Fähigkeiten der MitarbeiterInnen: Für alle Abteilungen: Teamfähigkeit, Höflichkeit und respektvoller Umgang miteinander, genaues Arbeiten, gewissenhafter Umgang mit Firmeneigentum

MetalWood und

BikeRepair:

  • handwerkliches Geschick
  • mathematisch technisches Verständnis
  • räumliche Vorstellungskraft
Textilwerkstatt:
  • Nähmaschinenführerschein
  • handwerkliches Geschick
  • Grundlagenkenntnisse im Bügeln
  • Fingerfertigkeit
Soziales:
  • Spaß im Umgang mit Menschen
  • Geduld
  • kontaktfreudig
  • selbstbewusstes Auftreten
  • Empathiefähigkeit
  • Hilfsbereitschaft
Verkauf:
  • kontaktfreudig
  • selbstbewusstes Auftreten
  • mathematische Grundkenntnisse
  • Kreativität bei Werbeaktionen
Verwaltung:
  • Organisationstalent
  • EDV-Kenntnisse
  • mathematische Grundkenntnisse
Anwerbung von neuenMitarbeiterInnen:
  • Vorstellung der Arbeit in der Schülerfirma im 8. Jahrgang der Hauptschule
  • Stellenausschreibung (Homepage)
Qualifizierung/Fortbildung
  • Teilnahme an regionalen Messen und Workshops
  • Abteilungsinterne Fortbildungen
Zertifizierung/Entlohnung:

Alle MitarbeiterInnen erhalten zum Halbjahr und Schuljahresende ein Zertifikat (Arbeitszeugnis).

Von einem Teil des Gewinnes wird am Schuljahresende ein Betriebsfest veranstaltet.

Kapitalbedarf/Finanzierungsplanung
Notwendige Anschaffungen:
  • Materialien für die einzelnen Abteilungen
  • Spezialwerkzeuge
  • Verkaufsmaterialien
Finanzbedarf:
  • Keine Fremdmittel
  • Kosten werden durch Einnahmen gedeckt.
Eigenmittel: ca. 2000 € (Stand Februar 2019)
Finanzierungslücke: keine
Feste Kosten: Homepage
Ausgaben für Einkäufe:

Je nach Bedarf der einzelnen Abteilungen.

Die Ausgaben müssen geringer sein, als die Einnahmen.

Höhe der Verkaufspreise, erwarteter Umsatz: Preise und Umsätze werden in den einzelnen Abteilungen ermittelt.
Verwendung des Gewinns:
  • Betriebsfest
  • Materialbeschaffung
  • Investitionen in Maschinen und Werkzeuge
Organisation der Bankgeschäfte: Die Schülerfirma verfügt über ein eigenes Girokonto, als Unterkonto des Schulkontos
Rechtsform
Rechtsform Einzelunternehmung
Entscheidungsgründe für die Rechtsform
  • alleiniger Gewinnanspruch
  • alleinige und schnelle Entscheidungsmöglichkeit
Sollen die MitarbeiterInnen Anteilseigner werden? Nein

 

Drochtersen, August 2025

Datenschutzerklärung | Impressum
© 2024 Elbmarschen-Schule Drochtersen